die Elternmitwirkung an der Andreas-Schule
Klassenpflegschaft
Zu Beginn des Schuljahres finden Klassenpflegschaftssitzungen in allen Klassen statt. Dort wählen die Eltern aus ihrer Mitte zwei Elternvertreter, einen Klassenpflegschaftsvorsitzenden/eine Klassenpflegschaftsvorsitzende und einen Stellvertreter/eine Stellvertreterin. In der Regel ist man dann für ein Schuljahr gewählt bzw. tätig. Auch zu Beginn des 2. Schulhalbjahres findet in jeder Klasse eine Klassenpflegschaftssitzung statt. Dort werden alle wichtigen Themen rund um die Klasse und Informationen rund um die Schule weitergegeben und besprochen.
Aufgaben der/des Klassenpflegschaftsvorsitzenden innerhalb der Klasse sind:
- Organisieren der Klassenpflegschaftssitzung mit Klassenlehrer/in
- Mithilfe bei Klassenausflügen / Klassenfahren / besondere Aktionen z.B. Schulfest
- Ansprechpartner für die Lehrer/in
- Vermittler zwischen Eltern und Lehrer/in bei offenen Fragen und Problemen
- Klassenpflegschaftsvorsitzende werden zuerst über wesentliche Veränderungen innerhalb der
Klassen informiert, diese werden an die übrigen Eltern weitergegeben
- Bei Klassenkonferenzen können die Vorsitzenden mit beratender Stimme teilnehmen
Schulpflegschaft
Die/der Klassenpflegschaftsvorsitzende und der/die Stellvertreter/in der einzelnen Klassen bilden die Schulpflegschaft der Schule, die in der Regel ein Mal pro Halbjahr tagt.
Dort beraten die Elternvertreter über die Belange der Eltern, die alle Klassen bzw. die ganze Schule betreffen. Weiterhin werden Informationen über die Schule weitergegeben. Themen könnten z.B. sein: Schulfest, Projekttage, Berichte des Fördervereins und der OGS, Schulentwicklung, Wünsche und Anregungen an die Schule.
Die Sitzung wird vom einem Schulpflegschaftsvorsitzenden und dessen Vertretung geleitet. Anwesend und beratend sind auch die Schulleiterin und die Konrektorin der Andreas-Grundschule.
Mitglieder der Schulpflegschaft der Andreas-Schule für das Schuljahr 2021/2022:
|
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r |
Vertreter/in |
Klasse 1a |
Marina Fork | Frauke Lassotta |
Klasse 1b |
Christina Holstegge | Kathrin Becker |
Klasse 1c |
Anne Beuck | Heike Hass |
Klasse 1d |
Dennis Zeyn |
Eva Liesner |
Klasse 2a |
Nadine Rohloff |
Martina Pauly |
Klasse 2b |
Eva Maria Jünck |
Sandra Richters |
Klasse 2c |
Ruth Pieper |
Svenja Epplen |
Klasse 3a |
Melanie Ulick |
Birgit Röttgers |
Klasse 3b |
Sharare Vahedipour |
Anja Leykauf |
Klasse 3c |
Jennifer Hofer |
Sabine Naßmacher |
Klasse 4a |
Sabine Hoffboll |
Birgit Buskasper |
Klasse 4b |
Christiane Kormann |
Nina Büld |
Klasse 4c |
Rita Wellermann |
Christel Stotter |
|
Schulpflegschaftsvorsitzende: Frau Ruth Pieper
stellverstretende Schulpflegschaftsvorsitzende: Frau Melanie Ulick
Schulkonferenz
Aus der Mitte der/der Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertreter/innen werden weiterhin 6 Vertreter für die Schulkonferenz gewählt.
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Dort werden Beschlüsse für die ganze Schule gefasst. Die Schulkonferenz besteht aus den 6 gewählten Mitgliedern der Schulpflegschaft und 6 gewählten Mitgliedern der Lehrerkonferenz. Den Vorsitz hat die Schulleiterin.
Mitglieder der Schulkonferenz der Andreas-Schule für das Schuljahr 2021/2022:
|
|
Elternvertreter/innen |
Lehrervertreter/innen |
Frau Ruth Pieper |
Frau Anita Schulte |
Frau Melanie Ulick |
Frau Ursula Michl |
Frau Rita Wellermann |
Frau Dayana Mecking |
Frau Frauke Lassotta |
Frau Barbara Thoring |
Frau Jennifer Hofer |
Frau Daniela Niewerth |
Frau Eva Liesner |
Frau Britta Richter-Nienhoff
|
Vorsitzende : Schulleiterin Frau Linda Stienen
|
Mitarbeit von Eltern im Unterricht und im Schulalltag
Für das Kollegium der Andreas-Schule ist es selbstverständlich, mit Eltern zusammenzuarbeiten und sie zur Unterstützung unserer Arbeit um Mithilfe zu bitten. Die Mitarbeit findet in enger Absprache mit den Lehrpersonen statt.
Eltern sind z.B. eingebunden:
- bei der Betreuung von Lesegruppen,
- bei der Durchführung des Ernährungsführerscheins,
- bei einzelnen Themen des Sachunterrichtes,
- bei der Durchführung der Radfahrprüfung,
- bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulfesten,
- bei der Planung und Durchführung von Projekten,
- bei der Durchführung von Ausflügen,
- beim Weihnachtsbasteltag der Schule,
- bei der Einschulungs- und Abschlussfeiern
Klassenkonferenzen
Mitglieder der Klassenkonferenz sind die Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Klasse unterrichten. Die Elternvertreter (Klassenpflegschaftsvorsitzende oder Klassenpflegschaftsvorsitzender und eine weitere Vertretung) nehmen regelmäßig an den Sitzungen mit beratender Stimme teil.